Raus aus der Hundeschule - rein ins Leben:
So funktioniert´s im Alltag!
Denise Fenzi, 2016, Fenzi, 157 S
Sehr einfach geschrieben und teilweise extrem ausgiebig bebildert, ist das Buch ein wunderbarer Grundkurs für Hunde und ihre Menschen. Der erste Teil des Buches zur Lerntheorie kann übersprungen werden, wenn der Trainingseifer schon sehr groß ist. Ergänzend zum praktischen Training gibt es einen Teil zum Thema Problemlösungen, auch wiederum anschaulich erklärt. Die einzelnen Kapitel sind logisch aufgebaut und der Schweregrad der Übungen wird in kleinen Schritten angehoben. Der Titel ist Programm: So funktioniert´s im Alltag!
Allzu viel ist ungesund
Yvonne Adler, Gudrun Braun und Udo Gansloßer, 2017, Müller Rüschlikon, 159 S
Kaum wurde erkannt, dass Hunde mehr brauchen als drei Mal täglich eine Runde um den Block zu marschieren, gibt es auch schon das gegenteilige Problem: Hunde mit einem Tagesablauf wie ein Mensch. Dabei vergisst Halter gerne, dass Hund doppelt so viel Schlaf wie Mensch benötigt und ein langer Morgenlauf, Agility-Training und Dog Dancing-Einheit sowie eine ausgiebige Longierstunde am Abend ganz einfach zu viel sind. Ein interessantes Buch mit vielen tollen Anregungen!
Der perfekte Familienhund
Enrico Lombardi und Thomas Böhm, 2012, BLV, 175 S
Ob ein Hund je perfekt sein kann? - Und gibt es perfekte Menschen?... Der Titel impliziert einen unerreichbaren Anspruch, davon abgesehen bietet das Buch eine klare und praxistaugliche Anleitung für Hundeneulinge, um sinnvoll mit dem neuen Familienmitglied umgehen zu lernen. Kompakt werden viele Themen behandelt und gute Tipps gegeben.
Praxishandbuch für Hundetrainer
Gruppen und Kurse organisieren
Hundehalter motivieren und anleiten
Sabine Winkler und Beate Poetting, 2007, Kosmos, 238 Seiten, einige Fotos und zahlreiche Zeichnungen
Nicht nur das Cover (gleich drei Toller, die als Models immer wieder in Magazinen und in Büchern auftauchen!) ist gut, auch das Buch bietet eine Fülle von Anregungen für Trainer und angehende Trainer. Umgekehrt ist das Buch aber auch sehr gut zu lesen für kritische Kursteilnehmer. Vieles, was man sich im täglichen Leben nie bieten lassen würde, nimmt Kursteilnehmer im Hundekurs als selbstverständlich hin, auch manches, was gegen den gesunden Menschenverstand verstößt… So ist dieses Buch sehr aufschlussreich für alle im Kursgeschehen Befindliche, ob hüben oder drüben.
Menschentraining für Hundetrainer
Wie man mit Hundehaltern als Kunden umgeht
Nicole Wilde, 2005, Kynos, 95 Seiten
Der englische Titel dieses Büchleins ist noch besser als der deutsche: „It´s not the dogs, it´s the people!“ Was hilft es einem Hund, wenn der Besitzer gemaßregelt wird und dann nie wieder in den Kurs / zum Training kommt und sich am Umgang mit dem Hund nichts geändert hat? Diplomatie und modifiziertes Training sind das Um und Auf im Umgang mit wissensdurstigen Hundebesitzern und auch hier gilt: Als Kursbesucher ist das Buch sehr interessant zu lesen!
Ich sehe die Welt wie ein frohes Tier
Eine Autistin entdeckt die Sprache der Tiere
Temple Grandin mit Catherine Johnson, 2006, Ullstein, 381 Seiten
Weniger die Bemerkungen zur Hundeausbildung als die Erkenntnisse über Tiere, deren Gedächtnisleitungen, Instinkte und Entwicklung machen diese Buch zu einem sensationellen: Kommunikation – Sprache! – bei Präriehunden, Co-Evolution von Mensch und Hund… Dazu schreibt die Autorin auch über ihren Autismus, einige Kapitel sind unglaublich dicht geschrieben und verlangen viel Aufmerksamkeit, was sich aber überaus lohnt! Sehr interessant sind die Passagen über Nutztierhaltung, ein Thema, das Hundebesitzer (die ja in irgendeiner Form Fleischverfütterer sind) betrifft. Zum Diskutieren und Argumentieren, ein MUSS für Hundianer, die über den Tellerrand spähen!
Wolfsangriffe
Fakt oder Fiktion?
Elli H. Radinger, 2004, Verlag von Döllen, 91 Seiten
Im Zuge der Einbürgerung bzw. Einwanderung von Wildtieren in Gebiete, in denen sie ausgerottet wurden, gibt es viele Diskussionen. Wölfe sind davon nicht ausgenommen. Dieses Buch beschreibt Vorfälle mit Wölfen und versucht, den Hintergrund dieser Angriffe sachlich zu beleuchten, sehr interessant und lesenswert!
Der Hund
Inbetriebnahme, Wartung und Instandhaltung
Dr. David Brunner, Sam Stall, Sanssouci, 2004, 206 Seiten, zahlreiche Grafiken
Ein originelles Hundebuch für Computerfreaks und Liebhaber witziger Beschreibungen ist diese Büchlein, nicht immer auf dem neuesten Stand, aber durchdacht. Mit viel Liebe wird das Thema Hund in die Computersprache übersetzt und mit passenden Grafiken illustriert. Interessant sind die unterschiedlichen Ansichten zu einigen Bereichen, die im deutschsprachigen Europa etwas anders gesehen werden (z.B. über Hunderassen).
Tierisch intelligent
Von zählenden Katzen und sprechenden Affen
Birmelin Immanuel, 2011, Franckh-Kosmos Verlag, 231 S
Der Verhaltensforscher Immanuel Birmelin zählt seit langem zu einem der beliebtesten Sachbuchautoren Deutschlands. Leicht verständlich und sachlich fundiert berichtet der Autor über aktuelle Forschungsergebnisse und verknüpft sie mit persönlichen Eindrücken und Erlebnissen (auch von seinen Hunden). Ein wunderbares Buch zum Lesen und darüber Nachdenken! Empfehlenswert!
Dogtionary
Wortschatz für den Hundefreund
Deutsch – Englisch Englisch - Deutsch
Dorothée Schneider, animal Learn Verlag, 2004, 304 Seiten, vier Zeichnungen
Ein wirklich sinnvolles Wörterbuch, wenn man ein Hundebuch im englischen Original lesen möchte / muß, oder sich für Artikel interessiert, im Internet surft… Von a wie Aalstrich – backtrace bis Z wie Zwischenzehenhaut – webbing (between toes); mit Platz für eigene Einträge und vier anatomischen Zeichnungen.